Bergisch Gladbach/Ahrweiler. 50 Mitglieder der VR Bank eG Bergisch Gladbach unternahmen Anfang April einen spannenden Ausflug in die Zeit des kalten Krieges. In Ahrweiler besichtigte die Gruppe den ehemaligen Regierungsbunker. Im Rahmen einer gut zweistündigen Führung besichtigten die Anteilseigner der Bank zahlreiche Originalgegenstände und informierten sich über den aufwändigen Bau des Bunkers.
Der Regierungsbunker im Ahrtal war das geheimste Bauwerk in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Seine Planung reicht bis ins Jahr 1950 zurück. Unter Federführung des Bundesinnenministeriums begann 1962 nach jahrelanger Standortsuche der Bau in zwei Eisenbahntunneln der unvollendeten strategischen Bahn durch das Ahrgebirge. Zweck des Bunkers war die Einrichtung eines Ausweichsitzes der Verfassungsorgane für den Kriegs- und Krisenfall.
Bauwerk von beeindruckenden Dimensionen
Besonders beeindruckt zeigten sich die Mitglieder der VR Bank auch von den Dimensionen des Bauwerks: Mit ihrer Fertigstellung 1971 war die Bunkeranlage auf 17,3 km gewachsen und umfasste 936 Schlaf- sowie 897 Büroräume. Rund 3.000 Menschen sollten hier im Notfall untergebracht werden – inklusive des Bundestags und Bundesrats. Glücklicherweise wurde der Bunker nie gebraucht. Kosten für Unterhalt und laufende Modernisierung der Anlagen fielen trotzdem an. Mit dem Umzug der Bundesregierung nach Berlin im Zuge der Wiedervereinigung sollte der Bunker Anfang der 2000er Jahre komplett zurückgebaut werden. Rund 203m der ehemaligen Anlage dienen heute als eindrucksvolle Dokumentationsstätte.
Der Ausflug zum Regierungsbunker im Ahrtal ist Teil des Mitglieder-Mehrwertprogramms der VR Bank.
Ausflug in die Geschichte der Bundesrepublik
Mitglieder der VR Bank erkundeten Regierungsbunker in Ahrweiler
Bergisch Gladbach, 20.04.2017

50 Mitglieder der VR Bank unternahmen eine spannende Zeitreise in die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland