Senioren beraten die Wirtschaft zu Gast bei der VR Bank eG Bergisch Gladbach-Leverkusen
Bergisch Gladbach. Zu ihrem 150. Partnertreffen kamen die Partner der „Senioren beraten die Wirtschaft“ (SBDW) auf Einladung der VR Bank eG Bergisch Gladbach-Leverkusen in deren Beratungscenter für Firmenkunden in der Bensberger Straße in Bergisch Gladbach zusammen. Vorstandsmitglieder Alexander Litz und der Bereichsleiter für das Firmenkundengeschäft, Axel Quell, begrüßten die Unternehmensberater zu einem intensiven Gedankenaustausch rund um geld- und kreditwirtschaftliche Themen. Verbindendes Element der langjährigen Zusammenarbeit ist das Engagement für die mittelständischen Wirtschaft in der Region.
Herausforderungen der Kreditwirtschaft
Vorstand Alexander Litz stellte den SBDW-Mitgliedern die VR Bank als Finanzpartner der regionalen Wirtschaft vor und erläuterte die Besonderheiten des genossenschaftlichen Geschäftsmodells. Detailliert erläuterte er die Themen und Herausforderungen, mit denen sich regionale Kreditinstitute aktuell beschäftigen. Fazit des Vortrags: Die Nähe zu den Menschen und die persönlichen Beratung werden auch in Zukunft ein Wettbewerbsvorteil gegenüber rein digitalen Wettbewerbern bleiben.
Senioren beraten die Wirtschaft: seit 2003 aktiv
Die SBDW-Vertreter Walter A. Engels und Ulrich Appel stellten das Leistungsspektrum der Gruppe vor. Die SBDW-Berater kommen sowohl aus der mittelständischen Wirtschaft wie auch aus internationalen Großunternehmen und verfügen über ein breites Erfahrungsspektrum und hohe Fachkompetenz. Einige Partner waren weltweit tätig und besitzen Führungserfahrung bis in die Geschäftsführung oder waren selbst als Unternehmer unterwegs. Gemeinsam ist ihnen allen aber ein bodenständiges Denken mit dem Blick auf das Wesentliche und das Streben nach soliden, pragmatischen Lösungen für die Unternehmen.
Die Berater sind mit allen wesentlichen Fragen des betrieblichen Geschehens vertraut – sie bieten praxisorientierte Lösungen und schnelle Hilfe auf den Feldern Unternehmensführung und Organisation, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Controlling, Informationsverarbeitung, Lean Management und Optimierung von Produktionsprozessen, Vertrieb und Marketing.
Zum Kreis der beratenen Firmen zählen kleinere Betriebe aus Handwerk und Gastronomie ebenso wie Unternehmen mit mehreren Hundert Beschäftigten und zweistelligen Millionenumsätzen – vom Oberbergischen Kreis bis nach Köln. „Als ehemalige Führungskräfte wollen wir unsere langjährigen Erfahrungen und fachlichen Kompetenzen nicht einfach von heute auf morgen abschalten. Die Interessengemeinschaft SENIOREN BERATEN DIE WIRTSCHAFT (SBDW) bietet dafür den passenden Rahmen.“ Die Gruppe ist bereits seit 2003 aktiv und geht zurück auf eine Initiative des NRW Wirtschaftsministeriums. In den mehr als 17 Jahren haben die agilen Senioren rund 500 Beratungsfälle bearbeitet.