Blaumann statt Business-Anzug
Auszubildende wechselten für eine Woche in die Betriebe von Firmenkunden

Bergisch Gladbach, 01.07.2017

Beschäftigte sich eine Woche lang mit automatischen Greifsystemen: Christoph Oberbörsch (rechts) mit Andreas Linder von AGS und Firmenkundenbetreuer Christopher Strothmann

Einen Blick über den Tellerrand konnten Ende Juni neun Auszubildende der VR Bank eG Bergisch Gladbach werfen. Im Rahmen des Projekts "Seitenwechsel" arbeiteten die Nachwuchsbanker für jeweils eine Woche in den Betrieben von Firmenkunden in Bergisch Gladbach, Overath und Rösrath mit. Anstatt ihre Kunden wie gewohnt zu genossenschaftlichen Finanzdienstleistungen zu beraten, reinigten die Azubis Kanalrohre, reparierten Autos und sammelten Erfahrungen im Dachdeckergewerbe. Die Ziele des Projekts: Die Berufsstarter sollen Branchen und Betriebe der Bankkunden kennenlernen und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung bekommen.

Wichtiger Baustein des Ausbildungskonzepts
Die VR Bank führt das Projekt „Seitenwechsel“ in diesem Jahr zum vierten Mal durch. Jedes Jahr wechseln sowohl die Auszubildenden als auch die teilnehmenden Unternehmen. Die Ziele bleiben jedoch die gleichen. „Es geht uns darum, unseren jungen Kolleginnen und Kollegen authentische Einblicke in die Arbeitswirklichkeit unserer Kunden zu ermöglichen“, sagt Personalleiter Raphael Franken. „Gute Firmenkundenberater in einer Genossenschaftsbank kennen nicht nur die eigenen Lösungen und Produkte, sie kennen vor allem die konkreten Wünsche und Ziele ihrer Kunden. Dieses Selbstverständnis lernen junge Menschen am besten durch eigenes Erleben.“ Aus diesen Gründen ist der „Seitenwechsel“ ein fester Bestandteil des Ausbildungskonzepts der VR Bank.

Vielfalt des regionalen Unternehmertums

Ein schöner Nebeneffekt des Projekts „Seitenwechsel“: Die Auszubildenden erleben aus erster Hand, wie vielfältig die regionale Wirtschaft ist. Die neun Nachwuchsbanker sammeln Eindrücke aus neun verschiedenen Branchen, lernen neun verschiedene Geschäftsmodelle kennen – und erfahren, dass jedes Unternehmen individuelle Lösungen braucht. „Unsere Beratungsphilosophie fußt auf dem Prinzip, dass die Ziele und Wünsche des Unternehmers klar im Fokus stehen“, erklärt Axel Quell, der als Bereichsleiter das Firmenkundengeschäft der VR Bank verantwortet. „Diese Ziele und Wünsche sind bei jedem unserer rund 7.000 Firmenkunden in der Region unterschiedlich. Wir können also nicht früh genug damit anfangen, unsere Nachwuchsberater an diese Vielfalt heranzuführen.“

Walter Dörich Metallbau GmbH
Eine umfassende Einführung in die Planung und Konstruktion von Fassaden, Fensterelementen und Eingangsbereichen erhielt Jana Orth bei der Walter Dörich Metallbau GmbH. Die Auszubildende half unter anderem bei der Montage einer Glas-Aluminium-Fassade und unterstützte bei der Programmierung von Fräs- und Bohrmaschinen. Ihr Fazit: „Der Umgang mit Werkzeug hat mir sehr viel Spaß gemacht und es war faszinierend zu sehen, wie sehr die Mitarbeiter auf Sorgfältigkeit und Präzision achten."

Oliver Grede Dachdeckermeister GmbH & Co. KG
Einblicke in den Arbeitsalltag eines innovativen Handwerksunternehmens aus der Region gewann Lisa Spiegel bei Dachdeckermeister Oliver Grede in Bergisch Gladbach-Schildgen. Während ihres fünftägigen Einsatzes gehörte das Zuschneiden von Styroporplatten für die Bodendämmung ebenso zu ihren Aufgaben wie klassische Bürotätigkeiten. „Mir hat besonders gut gefallen, dass ich viel selbst machen konnte“, resümiert die Auszubildende.

AGS Automation Greifsysteme Schwope GmbH
Christoph Oberbörsch arbeitete während seiner Woche bei AGS sowohl mit menschlichen Kolleginnen und Kollegen als auch mit Robotern zusammen. Zumindest mit den vollautomatischen Greifsystemen, die Marc Schwope und sein Team konstruieren. Dabei lernte der Azubi alle Bereiche des Unternehmens kennen, von der Montage, über die Programmierung bis hin zum Versand. „Das Programmieren hat mir besonders viel Spaß gemacht“, erzählt Christoph Oberbörsch.

Breideneichen GmbH Kanal- und Industrie-Entsorgung
Früh aufstehen musste Markus Richerzhagen bei der Breideneichen GmbH. Der Fachbetrieb für Kanalreinigung und Industrieentsorgung bezog den Azubi voll in seinen Arbeitsalltag ein und ermöglichte ihm Einblicke in alle Tätigkeitsfelder, von der Kanaluntersuchung und -reinigung über die Reinigung von Öl- und Fettabscheidern bis hin zur Industriereinigung. „Ich hatte ein vollkommen falsches Bild der Branche“, bilanziert Markus Richerzhagen. „Kanalreinigung ist vor allem ein technisches Berufsfeld.“  

M+P Umweltdienste GmbH
„Das Mitfahren auf dem LKW hat mir am besten gefallen“, erzählt Theresa Vogel. Die Nachwuchsbankerin arbeitete eine Woche beim Entsorgungsfachbetrieb M+P Umweltdienste und lernte von der Disposition über Frachtfahrten im Kundenauftrag bis hin zur Abfallannahme am Standort in Overath alle Bereiche des Unternehmens kennen.

Klaus Wasser GmbH Sanitär & Heizung

Die Arbeit eines Sanitär- und Heizungsunternehmens lernte Katharina Brombach bei Klaus Wasser in Rösrath kennen. Die Reinigung von Rohrleitungen gehörte dabei ebenso zu ihren Tätigkeiten wie die Wartung von Heizungsanlagen. „Ich hätte nicht gedacht, dass der Beruf so abwechslungsreich ist“, zeigte sich die Auszubildende begeistert. Und noch wichtiger: „Die Servicetechniker bringen echte Hilfe in der Not.“ 

KFZ-Meisterbetrieb Norbert Schmalzgrüber
Ölwechsel, Bremsflüssigkeit nachfüllen, Reifendruck prüfen – Julia Schmitz werden solche Wartungsarbeiten rund um das Auto künftig leichter von der Hand gehen. In der Kfz-Meisterwerkstatt von Norbert Schmalzgrüber unterstützte sie die Monteure bei Inspektionen und Reparaturen. Ihr Fazit: „Ich konnte viel eigenständiger arbeiten als gedacht.“

Sila-Signalbau GmbH
Mit der Zeichnung von Verkehrsplänen und der Programmierung von mobilen Ampelanlagen beschäftigte sich Jessica Paas. Die Spezialisten für Verkehrssicherung und Signaltechnik bei Sila Signalbau in Schildgen weihten die Bankerin in die Geheimnisse der Verkehrsplanung und Stauvermeidung rund um Baustellen ein. „Die Entwicklung der Verkehrspläne hat mir am meisten Spaß gemacht“, erzählt die Auszubildende.

Gerfer Transporte GmbH
Einen umfangreichen Einblick in das Geschäft eines Entsorgungsfachbetriebs erhielt auch Hannah Smarsly. Bei Gerfer Transporte sammelte sie Erfahrungen in jeder Abteilung, angefangen bei der Disposition über den Vertrieb bis hin zum Einwiegen von Abfällen. „Was ich mitgenommen habe: Entsorgung ist ein sehr komplexes Thema.“