Unter dem Titel "Gegen das Vergessen - im Namen der Freundschaft" zeigt die VR Bank eG Bergisch Gladbach ab Donnerstag, 3. November 2016 eine Fotoausstellung des Arbeitskreises Städtepartnerschaft mit Pszczyna mit Fotografien von Brigitte Brons, Klaus Farber und Martin Rölen.
Die 40 großformatigen Aufnahmen entstanden bei mittlerweile 17 Reisen von Bergisch Gladbacher Bürgerinnen und Bürgern nach Krakau, Auschwitz und Pszczyna. Motive sind neben den Menschen in Polen in erster Linie Ansichten der Partnerstädte sowie Fotografien der Gedenkstätte im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz. Von den vielen Fotos, die bei den Reisen nach Polen gemacht wurden, zeigt die Ausstellung eine kleine Auswahl.
Seit 2005 besuchten mehr als 500 Bürgerinnen und Bürger aus Bergisch Gladbach und Umgebung das Konzentrationslager Auschwitz und die polnische Stadt Krakau. Diese „Reisen gegen das Vergessen“ wurden organisiert von Klaus Farber, ursprünglich ausgehend von seiner Arbeit im städtischen Integrationsrat. Bei den insgesamt 17 Reisen nach Polen wurde 15 mal auch die Bergisch Gladbacher Partnerstadt Pszczyna in Oberschlesien besucht, davon zweimal mit mehrtägiger Hotelunterbringung im Ort und mit vielen Kontakten zu Bürgern der Stadt. Auslöser für die veränderte Schwerpunktsetzung dieser beiden Reisen war die Gründung des „Arbeitskreises Städtepartnerschaft mit Pszczyna“ im Jahr 2014, dessen Vorsitzender und treibende Kraft ebenfalls Klaus Farber ist.
VR Bank zeigt Fotoausstellung "Gegen das Vergessen - im Namen der Freundschaft"
Bergisch Gladbach, 03.11.2016
Ein großes Anliegen des Arbeitskreises ist es nun, auch Bürgerinnen und Bürger aus Pszczyna zu einem Besuch der deutschen Partnerstadt zu bewegen – erstmalig vorgesehen für das Frühjahr 2017. Mit privater Unterbringung und interessantem Ausflugsprogramm soll die Reise für die polnischen Teilnehmer attraktiv und bezahlbar sein. Die VR Bank unterstützte das Projekt daher mit einer Spende vom 500 Euro.
Die Ausstellung ist in der VR Bank eG Bergisch Gladbach, Hauptstraße 186 im Erdgeschoss und in der ersten Etage während der Banköffnungszeiten bis Freitag, 29. Dezember 2016 zu sehen.