Bergisch Gladbach. Zum zweiten Mal haben der Kreissportbund Rheinisch-Bergischer Kreis e.V. und die VR Bank eG Bergisch Gladbach am Donnerstag (8. September) in einem festlichen Rahmen Jubilare des Deutschen Sportabzeichens sowie langjährig tätige, ehrenamtliche Stützpunktleiter und Prüfer geehrt. 35 Personen standen im stilvollen Ambiente des Spiegelsaals des Bergischen Löwen in Bergisch Gladbach im Mittelpunkt. Das Rahmenprogramm gestalteten der Meisterchor Heimatklänge Nußbaum und das Tanzcorps Steinenbrücker Schiffermädchen. Die Moderation übernahm Henrik Beuning, Geschäftsführer des Kreissportbundes.
Nach der Begrüßung richtete Gerd Klink, Bereichsleiter Privatkunden und Filialen der VR Bank, einige Worte an die rund 100 geladenen Gäste – darunter Landrat Dr. Hermann-Josef Tebroke, Landtagsabgeordnete Helene Hammelrath, Bürgermeister Lutz Urbach sowie sein Kollege aus Overath Jörg Weigt. Ebenfalls anwesend waren die stellvertretenden Bürgermeister aus Wermelskirchen, Theodor Fürsich, aus Kürten Klaus Borkes aus Odenthal Christa Michalski-Tang und aus Rösrath Hans Bundszues.
„Das Deutsche Sportabzeichen verkörpert wie kaum eine Auszeichnung den Breitensport. Mit der seit 2014 bestehenden Partnerschaft zwischen VR Bank und Kreissportbund möchten wir Menschen jeden Alters ermutigen, sich in der Region sportlich zu betätigen“, so der Bereichsleiter. „Rund 3.700 Sportabzeichen im Rheinisch-Bergischen Kreis im Jahr 2015 ist einfach eindrucksvoll“, fand Dr. Hermann-Josef Tebroke. Der Landrat lobte das Engagement aller Beteiligten und betonte, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für den Sport in der Region ist: „Ich danke den zahlreichen ehrenamtlichen Stützpunktleitern, Prüfern und freiwilligen Helfern im Hintergrund für ihren Einsatz. Das Sportabzeichen wird durch sie mit Leben erfüllt, trägt die positive Botschaft, sich jedes Jahr aufs Neue zu bewähren und andere zu motivieren.“
Ehrenamtliche Prüfer und Stützpunktleiter geehrt
Ein besonderes Dankeschön richtete Henrik Beuning an die langjährig tätigen Prüfer und Stützpunktleiter: „Ohne euer langjähriges, persönliches Engagement wären die Erfolge des Sportabzeichens gar nicht möglich. Euer ehrenamtlicher Einsatz zum Wohle des Sports ist ein ganz wichtiger Teil der uneigennützigen Leistungen in den Vereinen und Verbänden und eine Motivation für andere.“ Fünf langjährige Sportabzeichen-Prüferinnen und Prüfer wurden durch Bürgermeister Lutz Urbach geehrt. Mit 50 Jahren erreichte Peter Berghaus aus Bergisch Gladbach die längste Zeit im Ehrenamt.
Engagement für „Sport und Gesundheit“ ausgezeichnet
Eingebettet in die Sportabzeichen-Ehrung war erstmals auch die Auszeichnung „Sport und Gesundheit“. Die vom Landessportbund NRW und dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW unterstützte Initiative soll mit neuen, innovativen Bewegungsangeboten vielen Menschen die Möglichkeit geben, gesünder zu leben und sich wohl zu fühlen. Uli Heimann, Vorsitzender des Kreissportbundes, zeichnete in dieser Kategorie fünf Übungsleiter für ihr besonderes Engagement und ihren aktiven Einsatz im gesundheitsorientierten Sport aus.
Sportabzeichen-Jubilare mit bis zu 55 Wiederholungen
Den Höhepunkt der Veranstaltung bildeten die „runden“-Wiederholungsableger, die für ihre jahrelange sportliche Ausdauer von der Landtagsabgeordneten Helene Hammelrath geehrt wurden. Die 26 anwesenden Jubilare, die mehr als 25 Mal die Prüfung für das Deutsche Sportabzeichen abgelegt haben, erhielten eine Urkunde und eine Sporttasche der VR Bank. Einige der geehrten Jubilare waren besonders erfolgreich: Mit 55 Wiederholungen hat Hartmut Beil (80) aus Rösrath das Sportabzeichen am häufigsten abgelegt.
Der Sportabzeichen Obmann des Kreissportbundes Dr. Walther Schiebel, der selbst zum erlesenen Kreis der 45-maligen Wiederholer gehört, lud zum Ende der Ehrungsveranstaltung alle Beteiligten zum informellen Austausch bei kühlen Getränken und einem Imbiss ein.
Über 100 Jahre Deutsches Sportabzeichen
Innerhalb des Breitensports bietet das Deutsche Sportabzeichen bereits seit über 100 Jahren jedem Sportler die Möglichkeit, sein ganz „persönliches Olympia“ zu erleben. Geprüft werden die vier Disziplingruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Als höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsportes ist sie nach wie vor beliebtes Ziel für unzählige sportbegeisterte Menschen in Deutschland. Jedes Jahr versuchen sich mehr als zwei Millionen Menschen bundesweit an der Herausforderung. Die Auszeichnung gehört zu den Ehrenzeichen der Bundesrepublik und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Im Rheinisch-Bergischen Kreis ist die VR Bank eG Bergisch Gladbach Partner des Deutschen Sportabzeichens im Erwachsenenbereich. Der Kreissportbund unterstützt jeden Sportbegeisterten ab dem sechsten Lebensjahr – auch ohne Vereinszugehörigkeit, kostenlos für das Abzeichen zu trainieren und dieses abzulegen. Informationen unter www.rbk-direkt.de/sportabzeichen.aspx oder www.splink.de.