Ihre Fragen, unsere Lösungen.

Inflation, Energiekosten, Zinsen – Was für Ihre Finanzen jetzt wichtig ist.

Im Februar dieses Jahres, als wir alle dachten, wir hätten die Flutfolgen und die Pandemie ganz gut im Griff, hat Russland die Ukraine überfallen. Die Folgen beschäftigen uns aktuell alle: Inflation, Energiekosten, steigende Zinsen, Kursrückgänge an den Börsen. Die Lebenshaltungskosten der Menschen steigen massiv, die Unternehmen haben mit deutlich höheren Betriebskosten zu kämpfen. Kurz gesagt: Es hat schon einfachere Zeiten gegeben. Diese Situation bringt viele Fragen mit sich – für unser Leben und für unsere Finanzen. Wie sollen wir jetzt noch für das Alter vorsorgen? Wie sollen gerade junge Menschen jetzt noch eine Immobilie finanzieren? Können Anleger noch Vermögen aufbauen? Und: Lohnt sich Sparen überhaupt noch? Fragen, auf die es auch in diesen Tagen noch Antworten gibt.

Beispiel 1: Inflation

Stellen Sie sich vor, Sie haben 30.000 Euro auf Ihrem Girokonto liegen. Der Guthabenzins für das Girokonto beträgt 0 Prozent. Demgegenüber steht eine Inflationsrate von 10 Prozent. Nach einem Jahr haben Sie zwar immer noch 30.000 Euro auf Ihrem Konto. Sie können sich aufgrund der gestiegenen Preise aber nur noch Waren und Dienstleistungen im Wert von 27.000 Euro kaufen. Das heißt ganz konkret: 3.000 Euro Ihres Vermögens sind nach 12 Monaten weg. Es lohnt sich definitiv, mit uns darüber zu sprechen, was Sie dagegen tun können.

Beispiel 2: Private Baufinanzierung

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Eigenheim finanziert. Nach Ablauf Ihrer Zinsbindung in einigen Jahren bleibt noch eine Finanzierungssumme von 300.000 Euro offen. Ursprünglich hatten Sie zu einem Zinssatz von 1,5 Prozent finanziert. Aufgrund des gestiegenen Zinsniveaus müssen Sie Ihre Finanzierung jetzt allerdings mit 3,5 Prozent verlängern. Das heißt ganz konkret: Allein die Zinskosten steigen um monatlich 500 Euro. Im Zusammenspiel mit den steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten kommt da schnell eine enorme finanzielle Belastung zusammen. Auch hier gilt: Dagegen können wir etwas tun. Sprechen Sie rechtzeitig mit uns!

Beispiel 3: Sparen und Anlegen

Stellen Sie sich vor, Sie investieren monatlich 250 Euro in einen Fondssparplan. Für Ihre Kinder sparen Sie weitere 200 Euro, ebenfalls mit Fondssparplänen. Zusätzlich zahlen Sie 100 Euro im Monat in eine private Rentenversicherung ein. Kurz gesagt: Jeden Monat legen Sie 550 € bei Seite. Zu guter Letzt haben Sie jetzt noch 25.000 Euro in Aktien investiert. In den letzten Wochen und Monaten stellen Sie fest, dass die Kurse an den Börsen teilweise deutlichen Wertschwankungen unterworfen sind. Lohnt sich Sparen da überhaupt noch? Können wir überhaupt noch sparen? Und wenn ja, wie viel? Sprechen Sie mit uns über Ihre Möglichkeiten, Ihre Spar- und Anlageziele. Gemeinsam finden wir auch hier nachhaltige, individuelle Lösungen.

Gemeinsam finden wir Lösungen. Sprechen Sie mit uns!

Sicher ist: Wir lassen unsere Mitglieder und Kunden mit diesen Fragen nicht alleine. Die besondere Stärke des genossenschaftlichen Geschäftsmodells zeigt sich besonders in politisch und wirtschaftlich turbulenten Zeiten. Deshalb sind wir fest davon überzeugt, dass eine starke VR Bank gerade jetzt der ideale Finanzpartner für die Menschen in der Region ist. Denn wenn es darum geht, maßgeschneiderte Antworten auf individuelle Fragen zu finden, geht nichts über das persönliche Gespräch vor Ort – und das gehört seit mehr als 140 Jahren zu unserer DNA.

Wie auch immer Ihre ganz persönlichen Fragen aussehen: Sprechen Sie mit uns! Gemeinsam finden wir die Lösungen, die zu Ihnen und Ihrem Leben passen. Wir freuen uns auf Sie!

02202 126-0

finanzfragen@vrbankgl.de